Gewinn-Verlust Diagramm von Optionen – mit Beispiel

Das Gewinn- und Verlustdiagramm, auch als Auszahlungsprofil oder Risikoprofil bekannt, ist eine bildliche Darstellung der wichtigsten Faktoren einer Optionsstrategie. Diese Diagramme bieten Anlegern einen klaren Überblick über die potenziellen Gewinne und Verluste in Abhängigkeit von dem Kurs des Basiswerts.

Auszahlungsprofil Long Call Beispiel

Was ist das Gewinn-Verlust Diagramm?

Das Auszahlungsprofil, auch als Gewinn- und Verlustdiagramm oder Risikoprofil bezeichnet, ist eine grafische Darstellung, die die potenziellen Gewinne oder Verluste einer Optionsposition in Abhängigkeit von verschiedenen Kursbewegungen des Basiswerts zeigt. Diese visuelle Darstellung ermöglicht es Anlegern, die möglichen Szenarien und Risiken ihrer Optionsstrategien zu verstehen, bevor sie eine Handelsentscheidung treffen.

Das Auszahlungsprofil einer Option wird üblicherweise in einem zweidimensionalen Diagramm visualisiert. Die horizontale Achse (X-Achse) repräsentiert dabei die Kursbewegungen des Basiswerts, während die vertikale Achse (Y-Achse) die zugehörigen Gewinne oder Verluste abbildet. In diesem Diagramm wird deutlich veranschaulicht, wie sich der Gewinn oder Verlust bei sämtlichen möglichen Kursen des Basiswerts entwickelt.

So wird ein Gewinn-Verlust Diagramm interpretiert

Entlang der Y-Achse wird der Gewinn oder Verlust der Optionsstrategie dargestellt, wobei diese Größe natürlich in Abhängigkeit vom Kurs des Basiswerts variiert, der auf der X-Achse abgebildet ist. Das Auszahlungsprofil bietet somit eine umfassende Darstellung:

Der Break-even-Punkt ist immer der Punkt, der die X-Achse schneidet und repräsentiert den Kurs, bei dem die Option weder Gewinn noch Verlust verzeichnet. Des Weiteren lassen sich der maximale Verlust, der maximale Gewinn und auch der Strike-Preis anhand der Grafik ablesen. Der Strike-Preis (Ausübungspreis) ist dabei stets an der Stelle zu finden, an der der Graph einen Knick aufweist.

Generell weisen Kaufstrategien einen begrenzten maximalen Verlust auf, der sich auf die Optionsprämie beschränkt. Im Gegensatz dazu haben Verkaufsstrategien einen begrenzten maximalen Gewinn, der sich ebenfalls auf die Optionsprämie beschränkt.

Beispiel eines Gewinn-Verlust Diagramm – Long Call

Um das Auszahlungsprofil eines Long Call zu illustrieren, betrachten wir den Fall, in dem ein Anleger eine Call-Option auf einen bestimmten Aktienwert mit einem Ausübungspreis von 50 kauft. Angenommen, der Optionspreis beträgt 5 Euro.

Long Call Auszahlungsprofil Beispiel
  1. Maximaler Verlust:
    • Der maximale Verlust ist durch die gezahlte Optionsprämie begrenzt, in diesem Fall 5 Euro. Das bedeutet, wenn der Kurs des Basiswerts nicht über den Ausübungspreis von 50 steigt, wird die Option nicht ausgeübt, und der Anleger verliert nur die gezahlte Optionsprämie.
  2. Break-even-Punkt:
    • Der Break-even-Punkt liegt bei 55€. Wenn der Kurs des Basiswerts den Ausübungspreis von 50 plus die Optionsprämie von 5 Euro erreicht, hat der Anleger weder Gewinn noch Verlust.
  3. Unbegrenzter Gewinn:
    • Das Auszahlungsprofil zeigt, dass der Gewinn theoretisch unbegrenzt steigen kann, wenn der Aktienkurs stark über den Ausübungspreis hinausgeht. Der Graph steigt auf der Y-Achse, was bedeutet, dass der Gewinn zunimmt, je höher der Aktienkurs steigt.
  4. Strike-Preis:
    • Der Ausübungspreis oder Strike-Preis beträgt 50. Dieser ist oft als der Punkt im Auszahlungsprofil zu erkennen, an dem der Graph einen Knick macht.
  5. Gezahlte Optionsprämie:
    • Die gezahlte Optionsprämie beträgt 5 Euro. Dies ist der Betrag, den der Anleger investiert hat, um die Call-Option zu kaufen, und es begrenzt den maximalen Verlust.

Beispiel eines Gewinn-Verlust Diagramm – Short Call

Angenommen, ein Anleger schreibt (verkauft) eine Call-Option auf einen Aktienwert mit einem Ausübungspreis von 60. Der Optionspreis, den der Anleger für den Verkauf der Option erhält, beträgt 4 Euro. Das Auszahlungsprofil für diese Short Call-Position könnte wie folgt aussehen:

Auszahlungsprofil Short Call Beispiel
  1. Maximaler Gewinn:
    • Der maximale Gewinn ist durch die erhaltene Optionsprämie begrenzt. In diesem Beispiel beträgt der maximale Gewinn 4€. Dieser Betrag wird erreicht, wenn der Kurs des Basiswerts unter den Ausübungspreis von 60 bleibt, und die Option verfällt wertlos.
  2. Break-even-Punkt:
    • Der Break-even-Punkt liegt bei 64 Euro. Dies bedeutet, dass der Anleger erst dann Gewinn erzielt, wenn der Kurs des Basiswerts über den Ausübungspreis von 60 plus die erhaltene Optionsprämie von 4€ steigt.
  3. Unbegrenzter Verlust:
    • Das Auszahlungsprofil zeigt einen unbegrenzten Verlust, wenn der Kurs des Basiswerts stark über den Ausübungspreis hinausgeht. Da der Anleger verpflichtet ist, den Basiswert zum Ausübungspreis zu verkaufen, kann der Verlust theoretisch unbegrenzt sein.
  4. Strike-Preis:
    • Der Ausübungspreis oder Strike-Preis beträgt 60. Dieser Punkt ist oft als der Punkt im Auszahlungsprofil zu erkennen, an dem der Graph einen Knick macht.
  5. Erhaltene Optionsprämie:
    • Die erhaltene Optionsprämie beträgt 4€. Dies ist der Betrag, den der Anleger für den Verkauf der Call-Option erhalten hat und begrenzt den maximalen Gewinn.

Zusammenfassung

Durch das Gewinn-Verlust-Diagramm lässt sich auf einfache Weise ablesen, welchen Gewinn oder Verlust eine Option bei einem bestimmten Aktienkurs verzeichnet. Dieses Diagramm vereinfacht und verbildlicht die Funktionsweise einer Optionsstrategie, indem es uns ermöglicht zu verstehen, in welcher Position sich unsere Optionen befinden – sei es Im Geld, Am Geld oder Aus dem Geld.

Ähnliche Beiträge