Innerer Wert (Option) – Erklärung & Berechnung

Der innere Wert oder „intrinsischer Wert„, ergibt sich aus der Differenz von dem Kurs des Basiswerts mit dem Ausübungspreis (Strike-Preis) der Option. Im Fokus steht dabei der unmittelbare Wert der Option bei Ausübung.

Innerer Wert einer Option – Definition

Der innere Wert einer Option bezeichnet den Betrag, den die Option bei sofortiger Ausübung tatsächlich wert ist. Dieser Wert wird durch die Differenz zwischen dem aktuellen Kurs des Basiswerts und dem Ausübungspreis der Option berechnet, multipliziert mit dem Optionsmultiplikator. Es ist wichtig zu beachten, dass der innere Wert nur dann existiert, wenn die Option bei Ausübung profitabel ist. Falls die Option keinen Gewinn bringen würde (aus dem Geld, „out-of-the-money“), beträgt der innere Wert null.

Der innere Wert hängt eng mit der Geldnähe (Moneyness) einer Option zusammen. Wenn die Option „im Geld“ (in-the-money), hat sie einen inneren Wert.

Berechnung des inneren Wertes einer Option

Call-Optionen: Call-Optionen haben einen Inneren Wert, wenn der Ausübungspreis kleiner ist als der aktuelle Kurs des Basiswerts. Dies bedeutet, dass der Inhaber einer Call-Option das Recht hat, den Basiswert zu einem Preis zu kaufen, der unter dem aktuellen Kurs des Basiswerts liegt.

Erklärung: Als Inhaber einer Call-Option hat man das Recht, den Basiswert zu einem vorher festgelegten Preis, dem Ausübungspreis, zu kaufen. Der Innere Wert entsteht, wenn dieser Ausübungspreis niedriger ist als der aktuelle Marktpreis. Man hat das Recht günstiger zu kaufen als am Markt.

Formel: Innerer Wert einer Call-Option = (Aktueller Kurs des Basiswerts − Ausübungspreis)

Put-Optionen: Put-Optionen haben einen Inneren Wert, wenn der Ausübungspreis größer ist als der aktuelle Kurs des Basiswerts. Das bedeutet, dass der Inhaber einer Put-Option das Recht hat, den Basiswert zu einem Preis zu verkaufen, der über dem aktuellen Kurs des Basiswerts liegt.

Erklärung: Als Inhaber einer Put-Option hat man das Recht, den Basiswert zu einem vorher festgelegten Preis, dem Ausübungspreis, zu verkaufen. Der Innere Wert liegt darin, dass man seine Aktien zu einem höheren Preis verkaufen kann, als es am Markt möglich ist. Man hat das Recht teurer zu verkaufen als am Markt.

Formel: Innerer Wert einer Put Option = (Ausübungspreis − Aktueller Kurs des Basiswerts)

Innerer Wert und Geldnähe (Moneyness)

Im Geld (In the Money):

  • Innerer Wert ist positiv
  • Aktueller Kurs des Basiswerts übersteigt den Ausübungspreis bei Call-Optionen oder liegt darunter bei Put-Optionen.

Am Geld (At the Money):

  • Innerer Wert ist gleich null
  • Aktueller Kurs des Basiswerts entspricht dem Ausübungspreis.

Aus dem Geld (Out of the Money):

  • Kein Innerer Wert
  • Aktueller Kurs des Basiswerts liegt unter dem Ausübungspreis bei Call-Optionen oder darüber bei Put-Optionen.

Beispiel – Innerer Wert einer Call-Option (Kaufoption)

AusübungspreisMarktpreisInnerer Wert
30 Euro25 Euro5 Euro
Innerer Wert Call Option

Erklärung: Der Ausübungspreis der Call-Option beträgt 80 Euro, während der aktuelle Kurs des Basiswerts bei 100 Euro liegt. Der innere Wert wird berechnet, indem der Ausübungspreis vom Marktpreis subtrahiert wird (100 Euro – 80 Euro = 20 Euro). Der Inhaber der Call-Option hat das Recht, den Basiswert zu einem günstigeren Preis zu kaufen (80 Euro) und könnte die Aktien theoretisch direkt für 100 Euro verkaufen.


Beispiel – Innerer Wert einer Put-Option (Verkaufsoption)

AusübungspreisMarktpreisInnerer Wert
80 Euro100 Euro20 Euro
Innerer Wert Put Option

Erklärung: Der Ausübungspreis der Put-Option beträgt 30 Euro, während der aktuelle Kurs des Basiswerts bei 25 Euro liegt. Der innere Wert wird berechnet, indem der Ausübungspreis vom Marktpreis subtrahiert wird (30 Euro – 25 Euro = 5 Euro). Der Inhaber der Put-Option hat das Recht, den Basiswert zu einem höheren Preis zu verkaufen (30 Euro).


Intrinsischer und extrinsischer Wert einer Option

Den innere Wert haben wir geklärt. Aber was ist der Extrinsische Wert einer Option. Der extrinsische Wert auch Zeitwert genannt, repräsentiert den Wert, der über den inneren Wert hinausgeht und auf der verbleibenden Laufzeit und Volatilität des Basiswerts beruht.

Ist der Optionspreis zum Beispiel $7 und der Innere Wert ist $5, kann man darauf schließen, dass der Zeitwert $2 beträgt.

Der Gesamtwert einer Option ist die Summe aus innerem Wert und extrinsischem Wert.

Der extrinsische Wert einer Option nimmt mit jedem verstrichenen Tag ab. Wie viel eine Option pro Tag an Zeitwert verliert wird mit dem Optionsgriechen Theta gemessen.

Fazit

Der Innere Wert ist ein Teil des Optionspreis. In diesem Post gehe ich in Detail darauf ein wie sich der Optionspreis zusammensetzt.

Der innere Wert einer Option ist die positive Differenz zwischen dem Kurs des Basiswerts und dem Strike Preis. Der Innere Wert hängt eng zusammen mit dem Konzept der Geldnähe (Moneyness).

In diesem Post gehe ich in Detail darauf ein wie sich die Optionsprämie/Optionspreis zusammensetzt.

Ähnliche Beiträge