Optionskette (Option Chain) – anschaulich erklärt

Die Optionskette (eng. Option Chain) bietet eine umfassende Übersicht über alle verfügbare Optionen für ein bestimmten Basiswert. Möchte man also wissen welche Optionen auf zum Beispiel die Apple Aktie verfügbar sind, findet man diese in der Optionskette.

Optionskette – Erklärt

Eine Optionskette ist eine Liste von verfügbaren Optionen für ein bestimmten Basiswert, wie etwa eine Aktie. Dabei kann man zwischen verschiedenen Verfallsterminen wählen und für jede dieser Verfallstermine bekommt man eine Liste an Calls und Puts mit den jeweiligen Ausübungspreisen.

Investoren nutzen die Optionskette, um schnell einen Überblick über ihre Handelsmöglichkeiten zu erhalten und ihre Strategien im Optionsmarkt zu planen.

Die Optionskette präsentiert eine Vielzahl von Informationen für jede Option, darunter:

  1. Ticker-symbol: Ein eindeutiges Symbol aus Buchstaben und Zahlen, das Informationen wie das zugrunde liegende Wertpapier, den Verfallsmonat und den Ausübungspreis enthält.
  1. Bid- und Ask-Preise: Der Bid-Preis (Kaufangebot) und der Ask-Preis (Verkaufsangebot), wobei die Differenz als „Spread“ bezeichnet wird. In liquiden Optionen einigen sich Käufer und Verkäufer oft auf einen Preis in der Mitte des Bid-Ask-Spreads.
  1. Verfallsdatum: Das Datum, an dem die Option abläuft und der Inhaber sein Recht ausüben kann.
  2. Ausübungspreis (Strike Preis): Der vorher festgelegte Preis, zu dem der Inhaber die Option ausüben kann.
  1. Open Interest: Die Gesamtanzahl der offenen Kontrakte für diese Option, was angibt, wie viele Kontrakte noch existieren.
  1. Implizite Volatilität: Die erwartete zukünftige Schwankungsbreite des zugrunde liegenden Wertpapiers, wobei höhere implizite Volatilität auf höhere erwartete Preisänderungen hinweist.
  2. In der Optionskette kann man noch mehr Infos anzeigen lassen, je nachdem, welche für einen persönlich am wichtigsten sind.

Optionskette – Beispiel Screenshot

Um die Funktionsweise der Optionskette zu verdeutlichen, werfen wir einen Blick auf einen Screenshot einer Optionskettentabelle für die Aktie Apple. Die Tabelle enthält eine Liste von Calls und Puts, wobei die Zeilen verschiedene Strike-Preise und die Spalten verschiedene Verfallsdaten anzeigen.

Screenshot einer Optionskette (Option Chain)

Vorgehen zur Auswahl einer Option in der Optionskette:

  1. Basiswert (Underlying): Auswahl des Wertpapiers, auf das sich die Option bezieht, wie eine Aktie, ein Index oder ein Rohstoff.
  1. Verfallsdatum (Expiration Date): Bestimmung des Datums, an dem die Option abläuft, abhängig von der Handelsstrategie und dem Marktausblick.
  1. Ausübungspreis (Strike Price): Entscheidung für den Ausübungspreis, der den eigenen Erwartungen an die Kursbewegung des Basiswerts entspricht.

Fazit

Die Optionskette ist letztendlich nur eine umfassende Liste von verfügbaren Optionen für einen bestimmten Basiswert und einen festgelegten Verfallstag. Diese Liste bietet entscheidende Informationen wie Ausübungspreise, Bid- und Ask-Preise, Verfallsdaten und mehr. Anleger nutzen die Optionskette, um geeignete Optionen entsprechend ihren Handelsstrategien und Marktansichten auszuwählen.

Ähnliche Beiträge