Rainbow Optionen: Definition, Funktionsweise und Beispiel

Was sind Rainbow Optionen?

Rainbow Optionen gehören zu der Gruppe der exotischen Optionen, welche sich von den herkömmlichen Optionen unterscheiden.

Im Gegensatz zu Standardoptionen, die auf einem einzelnen Basiswert basieren, setzen Rainbow Optionen auf mehrere Basiswerte gleichzeitig. Das bedeutet, dass der Wert einer Rainbow Option nicht nur von der Entwicklung eines einzigen Vermögenswerts abhängt, sondern von einer Kombination verschiedener Vermögenswerte.

Wie funktionieren Rainbow Optionen?

Rainbow Optionen sind ziemlich einfach zu verstehen. Stell dir vor, du kaufst eine Rainbow Option, die auf die Wertentwicklung von drei verschiedenen Vermögenswerten setzt: Aktie A, Aktie B und Gold.

Wenn der Wert aller drei Vermögenswerte steigt, steigt auch der Wert deiner Rainbow Option. Wenn zum Beispiel Aktie A von 100€ auf 130€ steigt, Aktie B von 50€ auf 55€ und der Goldpreis von 1500€ auf 1600€ steigt, dann wird auch deine Option mehr wert sein.

Die Idee ist, dass, wenn der Gesamtwert der drei Vermögenswerte über einem bestimmten Schwellenwert liegt (dem Ausübungspreis), du Geld verdienen kannst, indem du die Option ausübst. Ansonsten könntest du die Option verfallen lassen, wenn der Wert niedriger ist als der Ausübungspreis.

Beispiel einer Rainbow Option

Angenommen, eine Rainbow Option wird auf die Basiswerte A, B und C geschrieben. Der Inhaber dieser Option hat das Recht, von der Performance dieser drei Vermögenswerte zu profitieren.

Zu Beginn beträgt der Wert von Vermögenswert A 100€, von Vermögenswert B 50€ und von Vermögenswert C 75€. Der Ausübungspreis der Rainbow Option wird festgelegt, sagen wir, auf 120€.

Nach einiger Zeit steigt der Wert von Vermögenswert A auf 130€, während Vermögenswert B auf 55€ und Vermögenswert C auf 80€ steigt.

In diesem Szenario würde der Inhaber der Rainbow Option von der Entwicklung aller drei Basiswerte profitieren. Wenn die Rainbow Option ausgeübt wird, beträgt die Auszahlung den Unterschied zwischen dem aktuellen Wert der Basiswerte und dem Ausübungspreis.

In unserem Beispiel würde die Auszahlung wie folgt aussehen:

  • Für Vermögenswert A: 130€ – 120€ = 10€ Gewinn pro Einheit
  • Für Vermögenswert B: 55€ – 50€ = 5€ Gewinn pro Einheit
  • Für Vermögenswert C: 80€ – 75€ = 5€ Gewinn pro Einheit

Die Gesamtauszahlung hängt dann von der Anzahl der Einheiten ab, die der Inhaber der Option hält, und der Gewichtung der Basiswerte in der Option. Dieses vereinfachte Beispiel zeigt, wie Rainbow Optionen funktionieren und wie sie von der Performance mehrerer Vermögenswerte profitieren können.

Hier eine Liste aller Exotischen Optionen:

Ähnliche Beiträge