Was ist der Optionsmultiplikator? – Kontraktgroße

Was ist der Optionsmultiplikator?

Der Optionsmultiplikator bezieht sich auf die Anzahl der zugrunde liegenden Basiswerte, die durch einen Optionskontrakt abgedeckt werden. Üblicherweise beträgt der Multiplikator 100, insbesondere bei Optionen auf Aktien und Indizes.

Eine Aktienoption gewährt somit das Recht, 100 Aktien zu kaufen (Call) oder zu verkaufen (Put). Zwei Optionen entsprechen somit 200 Aktien.

Hinweis: Es ist ratsam, vor jedem Handel zu überprüfen, welchen Optionsmultiplikator man hat und sicherzustellen, dass der angegebene Optionspreis korrekt ist.

Warum gibt es den Optionsmultiplikator?

Der Optionsmultiplikator (auch Kontraktgröße genannt) dient dazu, den Handel und die Preisbildung von Optionen zu standardisieren. Diese Standardisierung erstreckt sich über Preismodelle, Basisgröße und Verfallstermine. Ohne Optionsmultiplikatoren und eine einheitliche Preisbildung könnte der Markt chaotisch sein, da für jede Aktie Ausübungspreise in Penny-Abständen existieren würden. Der Verfall und der Zuteilungsprozess würden erheblich länger dauern. In den meisten gehandelten Optionen beträgt der Vertragsmultiplikator 100, was bedeutet, dass ein Optionsvertrag 100 Aktien des zugrunde liegenden Basiswerts kontrolliert.

Existiert nur ein Optionsmultiplikator?

Obwohl ein Standard von 100 Aktien pro Kontrakt üblich ist, gibt es Ausnahmen. Beispielsweise werden bei britischen Aktien oft 1.000 Aktien pro Optionskontrakt gehandelt, während bei italienischen Aktien 500 oder 1.000 Aktien pro Kontrakt üblich sind.

Für Optionen auf andere Basiswerte als Aktien ist es ebenfalls üblich, verschiedene Optionsmultiplikatoren zu sehen. Bei Optionen auf Rohstoffe, auch als Futures bezeichnet, sind Multiplikatoren von 1.000, 2.000 oder sogar 5.000 üblich.

Der Optionsmultiplikator und der Optionspreis

Die meisten Broker zeigen den Optionspreis ohne den Multiplikator an. Wenn beispielsweise eine Option zum Verkauf für 3€ angezeigt wird, beträgt der tatsächliche Preis jedoch 300€ (3€ pro Aktie * 100 Aktien).

Ähnliche Beiträge