Optionen vs. Optionsscheine – Was ist der Unterschied?

Sind Optionen und Optionsscheine das gleiche? Nein! Zwar werden sie häufig miteinander verwechselt aufgrund ihrer ähnlichen Namen, aber Optionen und Optionsscheine sind zwei unterschiedliche Finanzinstrumente. Dennoch gehören beide zu der Gruppe der Derivate und haben auch noch andere Gemeinsamkeiten. Die Unterschiede auf einen Blick:

MerkmalOptionenOptionsscheine
HandelsplatzBörseOTC (Over-the-Counter)
StandardisierungJaNein
StillhalterpositionJaNein
EmittentenrisikoNeinJa
PreisbildungDurch Angebot und NachfrageVom Emittenten gebildet
Unterschiede zwischen Optionen und Optionsscheine

Unterschiede zwischen Optionen und Optionsscheinen

Beim Vergleich von Optionen und Optionsscheinen lassen sich mehrere bedeutende Unterschiede identifizieren, die Anleger bei ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten.

  1. Der Emittent:
  • Optionen werden von privaten Anlegern oder Institutionen über organisierte Börsen oder außerbörsliche Handelsplätze gehandelt.
  • Optionsscheine werden von Banken oder Finanzinstituten direkt als Emittenten ausgegeben.
  1. Standardisierung:
  • Optionen unterliegen klaren Regeln und Vorschriften, da sie an organisierten Börsen gehandelt werden.
  • Optionsscheine hingegen werden direkt von einer Bank oder einem Finanzinstitut erstellt. Diese Emittenten haben mehr Freiheit bei der Gestaltung der Optionsscheine.
  1. Der Handelsplatz:
  • Optionen werden an organisierten Börsen gehandelt, was für Transparenz, Regulierung und Liquidität sorgt.
  • Optionsscheine werden häufig außerbörslich gehandelt, was zu geringerer Transparenz und stärkerer Abhängigkeit vom Emittenten führen kann.
  1. Das Emittentenrisiko und Absicherung:
  • Bei Optionen liegt das Risiko auf Seiten der Kontrahenten.
  • Bei Optionsscheinen tragen Anleger das Emittentenrisiko; Emittenten können durch Absicherung versuchen, dieses Risiko zu minimieren.
  1. Verkauf von Optionen (Stillhalterposition)
  • Optionen können verkauft werden, sodass Anleger eine Optionsprämien generieren können durch Verkauf von Optionskontrakten.
  • Optionsscheine bieten In der Regel keine Möglichkeit zum Verkauf, da sie eher auf die direkte Kursrichtung des Basiswerts fokussiert ist. Meist lassen sich nur bereits gekaufte Optionsscheine wieder verkaufen, um die Position zu schließen.
  1. Preisbildung:
  • Optionen unterliegen Angebot und Nachfrage an organisierten Märkten, wodurch transparente Preisbildungsmechanismen entstehen.
  • Optionsscheinpreise werden direkt vom Emittenten festgelegt, was zu variableren Spreads und möglichen Unterschieden in der Ausführungsgeschwindigkeit führen kann.
  1. Die Strategien:
  • Optionen ermöglichen eine breite Palette von Handelsstrategien, darunter Absicherung, Spekulation und Einkommensgenerierung durch Stillhalterpositionen.
  • Optionsscheine sind oft einfacher strukturiert und dienen eher spezifischen Wetten auf Kursbewegungen, weniger vielfältige Strategien.

Optionen vs. Optionsscheine: die Gemeinsamkeiten

  1. Derivate: Sowohl Optionen als auch Optionsscheine sind Derivate, bei denen die Rechte und Pflichten zu einem späteren Zeitpunkt ausgeübt oder erfüllt werden.
  2. Basiswert: Beide Derivate beziehen sich auf einen Basiswert, sei es eine Aktie, ein Index oder ein Rohstoff. Die Wertentwicklung dieses Basiswerts beeinflusst direkt den Wert der Option oder des Optionsscheins.
  3. Calls und Puts: Optionen als auch Optionsscheine ermöglichen es dem Inhaber, auf steigende (Call) oder fallende (Put) Kursbewegungen des Basiswerts zu setzen. Somit kann mit beiden Instrumenten auf steigende und fallende Kurse gesetzt werden.
  4. Die Griechen: Beide Finanzinstrumente unterliegen den sogenannten Griechen – Delta, Gamma, Theta, Vega und Rho. Diese Kennzahlen geben Aufschluss über die Sensitivität der Option oder des Optionsscheins gegenüber verschiedenen Einflussfaktoren wie Kursänderungen, Volatilität und Zeitablauf.


Optionen vs. Optionsscheine: Was ist besser?

Risiken von Optionsscheinen:

RisikenBeschreibung
Kontrahenten-RisikoDas Risiko, dass der Emittent (z. B. eine Bank) seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen kann, insbesondere bei Insolvenz, was zu Verlusten für den Anleger führen kann.
Kein Verkauf von OptionsscheinenIm Gegensatz zu Optionen haben Anleger oft begrenzte Möglichkeiten, Optionsscheine zu verkaufen, was die Flexibilität in der Handelsstrategie einschränken kann.
Keine StandardisierungOptionsscheine sind weniger standardisiert als Optionen, da sie direkt vom Emittenten strukturiert werden. Dies kann zu unterschiedlichen Vertragsbedingungen führen und die Transparenz beeinträchtigen.
Unklare PreisbildungDie Preise von Optionsscheinen werden direkt vom Emittenten festgelegt, was zu variableren Spreads und möglichen Unterschieden in der Ausführungsgeschwindigkeit führen kann. Dies erschwert die transparente Preisbildung.
KontrollverlustAnleger haben weniger Kontrolle über die Handelsbedingungen von Optionsscheinen, da diese direkt vom Emittenten bestimmt werden. Dies kann zu Unsicherheiten und möglicherweise unvorteilhaften Handelsbedingungen führen.
Risiken von Optionsscheinen

Vorteile von Optionen gegenüber Optionsscheinen:

AdvantageBeschreibung
Flexibilität in der HandelsstrategieOptionen ermöglichen eine breite Palette von Handelsstrategien, darunter Absicherung, Spekulation und Einkommensgenerierung durch Stillhalterpositionen. Diese Flexibilität erlaubt es Anlegern, ihre Strategien an verschiedene Marktbedingungen anzupassen.
Kein KontrahentenrisikoAnders als bei Optionsscheinen besteht bei Optionen kein direktes Kontrahentenrisiko. Das Clearing-System und Sicherheitsmaßnahmen an organisierten Börsen schützen die Interessen der Anleger und minimieren das Ausfallrisiko.
Transparente PreisbildungDie Preisbildung von Optionen erfolgt durch Angebot und Nachfrage an organisierten Märkten, was zu transparenten und fairen Preisen führt. Im Gegensatz dazu werden die Preise von Optionsscheinen direkt vom Emittenten festgelegt und können variabler sein.
Möglichkeit des StillhalterverkaufsAnleger können mit Optionen Stillhalterpositionen eingehen und Prämien durch den Verkauf von Optionskontrakten generieren. Diese Möglichkeit fehlt in der Regel bei Optionsscheinen, was die Vielseitigkeit von Optionen weiter unterstreicht.
Vorteile von Optionen

Fazit

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Optionen und Optionsscheine trotz ihrer Ähnlichkeiten grundlegende Unterschiede aufweisen. Während beide Finanzinstrumente Derivate sind, bieten Optionen aufgrund ihrer Standardisierung, vielfältigen Handelsstrategien, transparenten Preisbildung und Sicherheitsmaßnahmen an organisierten Börsen klare Vorteile.

Besten Optionshandel Bücher für Anfänger

Ähnliche Beiträge