Was ist der Strike Preis / Ausübungspreis einer Option?

Was ist der Strike Preis einer Option? (auch Ausübungs- oder Basispreis genannt) Und warum ist er so wichtig? Nun, er beeinflusst maßgeblich, ob die Option zum Zeitpunkt des Verfalls profitabel ist oder nicht.

Strike Preis – Definition und Bedeutung

Der Strike-Preis, auch Ausübungspreis genannt, ist der vorab festgelegte Preis, zu dem der Inhaber einer Option das zugrunde liegende Wertpapier kaufen kann (Call-Option) oder verkaufen kann (Put-Option).

Der Strike Preis ist der Preis zu dem der Käufer einer Option, das Recht hat Aktien zu kaufen oder verkaufen.

Strike Preis und Moneyness

Was ist Moneyness? Moneyness bezieht sich auf die Beziehung zwischen dem Strike-Preis einer Option und dem aktuellen Kurs des Basiswerts (z. B. Aktien). Es klassifiziert eine Option in ein der drei Hauptkategorien:

  1. In the Money (ITM): Eine Option ist „im Geld„, wenn der aktuelle Kurs des Basiswerts den Strike-Preis bei Call-Optionen übersteigt oder bei Put-Optionen unterschreitet. In the Money Optionen haben einen inneren Wert.
  2. At the Money (ATM): Eine Option ist „am Geld„, wenn der aktuelle Kurs des Basiswerts dem Strike-Preis entspricht. ATM-Optionen haben in der Regel keinen inneren Wert.
  3. Out of the Money (OTM): Eine Option ist „aus dem Geld„, wenn der aktuelle Kurs des Basiswerts den Strike-Preis bei Call-Optionen unterschreitet oder bei Put-Optionen übersteigt. Out-of-the-Money Optionen haben keinen inneren Wert und bieten somit keinen Wert bei Ausübung der Option.

Der innere Wert einer Option ergibt sich aus der Differenz zwischen dem aktuellen Kurs des Basiswerts und dem Strike-Preis, wenn die Option ausgeübt wird.

Wahl des richtigen Strike Preises – Beispiel

Wie wählt man den passenden Strike Preis? Es ist schwierig so etwas zu verallgemeinern, da nicht nur Subjektiv ist, sondern auch für jede Strategie und Position unterschiedlich ist. Deswegen gebe ich nur ein Beispiel:

Covered Call – Strike Preis

Angenommen, Sie besitzen 100 Aktien eines Unternehmens und möchten Einkommen aus Ihren Aktien generieren. Sie könnten eine sogenannte „Covered-Call-Option“ schreiben, was nur bedeutet, dass sie 100 Aktien besitzen und dazu eine Call-Option verkaufen. Mit dem Verkauf der Call-Option, verpflichten sie sich Ihre 100 Aktien bis zu einem bestimmten Zeitpunkt (Verfallstag), zu einem bestimmten Preis (Strike Preis) zu verkaufen.

Angenommen, der aktuelle Kurs beträgt 50 Euro. Jetzt schauen wir uns drei verschiedene Strike-Preise an und erläutern, warum Sie jeden einzelnen wählen würden. Ziel ist es, das allgemeine Verständnis für die Auswahl des Strike-Preises zu vertiefen:

Strike Preis: 45 – Im Geld

  • Moneyness: In the Money
  • Marktaussicht: Ihre Marktaussicht ist eher bearish (pessimistisch). Der Strike Preis liegt unter dem aktuellen Kurs. Sie gehen also die Verpflichtung ein ihre Aktien für je 45€ zu verkaufen, obwohl der aktuelle Kurs bei 50€ liegt. Dafür erhalten Sie aber auch eine deutlich höhere Optionsprämie.
  • Options Prämie: 8€

Kommen wir zum nächsten Strike Preis:

Strike Preis: 50 – Am Geld

  • Moneyness: Am Geld (At the Money)
  • Marktaussicht: Ihr Marktausblick ist neutral. Der aktuelle Kurs entspricht dem Strike Preis. In diesem Fall gehen Sie die Verpflichtung ein zum gleichen Preis zu verkaufen.
  • Options Prämie: 3€

Der letzte Strike Preis ist üblich für die Covered Call Strategie.

Strike Preis: 55 – Aus dem Geld

  • Moneyness: Aus dem Geld (Out of the Money)
  • Marktaussicht: Sie haben eine eher bullishe (optimistische) Marktaussicht. Der Aktienkurs liegt über Ihrem Strike Preis, und die Option hat keinen inneren Wert. Sie gehen die Verpflichtung ein ihre Aktien für je 55€ zu verkaufen.
  • Options Prämie: 1,5€

Ein niedrigerer Strike-Preis sichert Ihnen eine höhere Optionsprämie, schränkt jedoch das Aufwärtspotenzial ein, da Sie sich verpflichten, Ihre Aktien zu einem niedrigeren Preis zu verkaufen. Auf der anderen Seite führt die Wahl eines höheren Strike-Preises zu einer geringeren Optionsprämie, bietet aber gleichzeitig mehr Raum für mögliche Gewinne aus Ihren Aktien.

FAQ

Was beeinflusst den Optionspreis?

Der Preis einer Option wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören der Preis des zugrunde liegenden Basiswerts (Underlying), der Ausübungspreis (Basispreis), der Zeitwert und die Volatilität. Ausführlich erklärt: Optionspreis

Definition – Was bedeutet Optionen Rollen?

Das Rollen von Optionen ist ein Prozess, bei dem ein Trader sine bestehende Optionsposition schließt und gleichzeitig eine ähnliche Options Position mit einem anderen Ablaufdatum, einem anderen Ausübungspreis eröffnet. Ausführlich erklärt: Optionen Rollen

Ähnliche Beiträge